Sie sind hier: Startseite LNU 2017 Die Dozierenden der LNU 2017

Die Dozierenden der LNU 2017

Wir setzen es uns zum Ziel Wissenschaft, Musik und interessante Diskussionen einem vielfältigen Publikum zu präsentieren und anzubieten. Hier werden die Leute vorgestellt, die eine Nacht der Wissenschaft mit ihren Vorträgen unterstützen.

 

Frau Dr. Maja Köhn ist Professorin für Integrative Signalforschung an der Fakultät für Biologie und ihr Vortrag "Wie ensteht Krebs? Und wie kann die Grundlagenforschung helfen ihn zu bekämpfen?" gibt uns einen Einblick, wie Molekularbiologie, Biochemie und synthetische Chemie für die Krebsforschung kombiniert werden.

Frau Dr. Nina Degele ist Professorin am Institut für Soziologie und hat sich unter anderem auf Modernisierung und Gesellschaftstheorie spezialisiert. Ihr Vortrag "Stimmungscheck: Sagbares zwischen 'Ehe für alle' und 'Merkel muss weg' " befasst sich mit der Stimmung im Land, Liberalisierung auf der einen Seite und Rechtsruck auf der anderen.

Herr Dr. Joachim Boldt ist stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte Medizin. Er ist sehr engagiert im Bereich Ethik in der Biotechnologie und Biologie. Sein Vortrag "Der selbstbestimmte Tod in Ethik und Philosophie" befasst sich mit folgenden Fragen „Umfasst das Recht auf Selbstbestimmung auch das Recht, sich das Leben zunehmen? Sollten Andere, z.B. Ärzte dabei helfen dürfen?“

 

Herr Dr. Markus Heinrichs ist Professor für Biologische Psychologie an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät sowie der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. In seinem Vortrag „Hirn, Hormone und Vertrauen: Zur Neurobiologie der Nähe“ erläutert er seine Pionierforschung am Menschen. Dabei untersucht er inwieweit ein für Geburt und Stillen relevantes Hormonsystem eine zentrale Rolle bei der Steuerung unseres Bindungs- und Sozialverhaltens hat – vom Blickkontakt bis zu neuen Therapieansätzen bei Autismus."

Herr Dr. Stefan Faller ist Akademischer Oberrat am Seminar für Klassische Philologie bzw. am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie. "Ein Mann hinterlässt im ersten nachchristlichen Jahrhundert Graffiti in der ägyptischen Wüste, überquert gegen seinen Willen das arabische Meer und bringt eine Gesandtschaft aus Sri Lanka nach Rom - die ebenfalls von einem mutmaßlichen Graffiti-Künstler angeführt wird.“
Was sich hinter dieser Beschreibung verbirgt, erklärt er in seinem Vortrag "So weit, wie die Sandalen tragen - kleine Geschichte eines unerwarteten, frühen Kulturaustauschs"

Herr Dr. David Espinet ist PD an der Uni Freiburg und hat ein Junior-Fellowship am FRIAS. Momentan beschäftigt er sich mit mit vielen Theorien zu Glück/Glücklichsein. In seinem Vortrag "Postmoderner Irrsinn? Fakt oder Fake? Ein Vorurteil auf dem Prüfstand" wird er sich folgende Frage stellen: "Ist die postmoderne Philosophie mit verantwortlich für die gegenwärtige politische Entwicklung, wie man sie derzeit unter den Stichworten "fake news" oder "fake truth" beschreibt?"
Er geht diesem in den letzten Jahren verschiedentlich erhobenen Vorwurf anhand von zwei Klassikern der Postmoderne, Foucault und Derrida, nach.

 

Frau Dr. Julia Asbrand ist Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei Angst und Angststörungen im Kindesalter, Eltern-Kind-Interaktion, Psychophysiologie und Emotionsregulation. Ihre Forschung wird sie mit ihrem Vortrag "Ich kann nicht, wenn einer guckt - Soziale Angst unter der Lupe" vorstellen. Dabei sucht sie antworten darauf, warum man Angst hat und was hinter dem Gefühl "Angst" steckt.

 

Herr Dr. Göz Kaufmann ist Akademischer Rat in der Germanistischen Linguistik. Er beschäftigt sich mit Variations-/Varietätenlinguistik. Hierbei interessiert ihn zum einen der strukturelle Bereich, insbesondere der Dialektsyntax in Sprachkontaktsituationen, und zum anderen soziolinguistischen Fragestellungen, zum Beispiel mit den Attitüden von Sprechern zu ihrer und zu anderen Varietäten. Er hält den Vortrag "Willst Dau, Hannes, noh Bresilje ziehe, wo Deich Schlange unn die Affe kriehe - Zur Integration portugiesischer Lehnwörter in drei deutschen Dialekten Südbrasiliens".

Herr Bernhard Vötter ist Braumeister bei der Privatbrauerei Waldhaus.

 

Herr Dr. Steffen Minter ist Akademischer Rat und ERASMUS Koordinator bei den Wirtschaftswissenschaften. Sein Vortrag "Trump, Kim Jong-Un und Mugabe. Die Welt regiert von Verrückten? - Rationale Irrationalität aus spieltheoretischer Sicht" beschäftigt sich mit der Strategie, die hinter bewusster Irrationalität steckt und welche Vorteile, diese bringen kann.

 

Herr Dr. Scherer-Lorenzen ist Professor für Geobotanik an der Fakultät für Biologie und beschäftigt sich mit den Konsequenzen von Veränderungen der Biodiversität. Sein Vortrag "Wie klingt die Natur? Soundscapes und akustische Diversität von Ökosystemen" stellt ein relativ junges Forschungsgebiet vor, welches sich mit der Dynamik und dem Informationsgehalt von Klängen und Geräuschen in Landschaften beschäftigt.